Skip to main content
Barrierefreie Optionen
Schriftgröße
Kontrast
Mauszeiger
Zurücksetzen
ALT+R
Responsive Bootstrap v5.2 gernie
pixels

für Alle

Im DGS 1 Kurs geht es darum, durch spielerische Art und Weise sowie durch einfache Übungen und Konversation Zugang zur Deutschen Gebärdensprache zu bekommen. Es werden anhand verschiedener praktischer Übungen Grundlagen vermittelt. Vor allem die Körperhaltung, Gestik und Mimik sind sehr wichtige Elemente dieser wunderschönen manuellen und visuellen Sprache.

Darüber hinaus erhalten Sie eine kurze Einführung in die Gehörlosengeschichte und –kultur. Was man unter dem Begriff Glossentranskription versteht und wie man diese anwenden kann, um sich Gebärden aufzuschreiben, wird ebenfalls erklärt.

Weitere Kursinhalte sind das Erlernen des Fingeralphabets, VGK (visuelle gestische Kommunikation) und eine grammatikalische Einführung in den DGS- Satzaufbau. Dieses umfasst z. B. die Struktur und den Aufbau von Entscheidungsfragen, W-Fragen und Aussagen- sowie Befehlssätzen.

Jeder Kursteilnehmer wird am Ende seines Kurses seinen individuellen Gebärdennamen erhalten und kann sich mit Hilfe des Fingeralphabets und seines Gebärdennamens vorstellen.

Im DGS II Kurs werden die Grundlagen aus dem DGS I Kurs weiter ausgebaut. Im Vordergrund des Kurses stehen hierbei die Techniken wie Visualisierung, Gestik und Körpersprache.

Durch Erweiterung des Gebärdensprachwortschatzes können kleine Dialogstrukturen geübt und der Kommunikationsfluss verfeinert werden. Besonderes Augenmerk wird dabei auf die ausschließliche Nutzung der Gebärdensprache als Unterrichtssprache gelegt, um einen noch schnelleren Lernfortschritt zu erzielen.

Spielerische Grammatikübungen bringen auch den etwas trockenen Unterrichtsstoff schnell und greifbar näher. Sie werden sehen, auch Grammatik kann Spaß machen. Auch das Fingeralphabet wird methodisch geübt, um die Buchstaben zu festigen und Bewegungsabläufe zu verfeinern.

Zum weiteren Kursinhalt gehören auch Zahlen, das Rechnen (Plus- und Minusrechnung) sowie Grundbegriffe von Farben. In diesem Kurs wird es eine Lektion geben über den Umgang mit verschiedenen Medien. Wie können sich Gehörlose verabreden, telefonieren und welche Hilfsmittel gibt es in der Alltagskommunikation?

Ein anderer Schwerpunkt des Kurses ist der Gebärdenraum. Wie ist dieser aufgebaut? Wie kann man ihn nutzen und welche Komponenten kann man in diesem Raum lokalisieren? Die richtige Handhabung des Gebärdenraumes ist der Schlüsselfaktor für ein besseres Verständnis von gebärdensprachlichen Äußerungen.

In einem kleinen theoretischen Teil werden weitere interessante Aspekte der Gehörlosenkultur beleuchtet und Ihr geschichtliches Hintergrundwissen über die Gehörlosengemeinschaft erweitert.

Der DGS 3 Kurs knüpft an die Grundlagen der DGS Kurse 1 und 2 an. In diesem Kurs wird das erlernte Wissen der Vorkurse zur Festigung der bestehenden Kenntnisse kurz wiederholt und der Umgang mit Körperklassifikatoren im Unterricht vertiefend und erweiternd behandelt.

Es werden gezielt Übungen durchgeführt, um die Kompetenz der visuellen Wahrnehmung zu stärken sowie viele praktische Übungseinheiten, um den Gebärdenfluss bzw. den Gebärdenstil zu verfeinern. Ein weiteres wichtiges Übungselement des Kurses wird die Lokalisation (das Verorten) von Personen, Tieren und Gegenständen im Gebärdenraum sein, welches bereits im DGS 2 Kurs einführend erörtert wurde. Im DGS 3 Kurs werden zusätzlich die Zeitangaben und der Umgang mit vertikalen sowie horizontalen “Zeitlinien“ im Gebärdenraum besprochen.

Ein weiterer Unterrichtsaspekt wird das Thema “Familie“ sein. Hier erlernen Sie die Gebärden für die einzelnen Familienmitglieder und in welcher Beziehung sie zueinander innerhalb der Familienstruktur stehen. In diesem Zusammenhang werden die Possessivpronomen (besitzanzeigende Wörter, wie “mein“, “dein“ usw.) der DGS besprochen und das neu erlernte Wissen in praktischen Übungen angewendet. Wiederholungseinheiten tragen dazu bei, den korrekten Satzbau in der Gebärdensprache zu verinnerlichen.

Ein zusätzliches Lernziel des DGS 3 Kurses wird die Angabe von Uhrzeiten und Wochentagen sein. Am Ende dieses Kurses sollten man die Fähigkeit erworben haben, konkrete Terminvereinbarungen in DGS besprechen zu können. Anhand des stetig wachsenden Gebärdenwortschatzes können Dialoginhalte schrittweise ausgebaut und längere Konversationen geführt werden.

Als krönenden Abschluss sollten die Teilnehmer in der Lage sein, kurze Bildergeschichten mit Hilfe des erworbenen Gebärdenwortschatzes erzählen zu können.

Nach Abschluss dieses Kurses kann man sich zumindest schon etwas mit einer gehörlosen Person auf der Straße unterhalten und einfache Fragen und Antworten formulieren. Mit jedem weiteren Kurs wächst der Spaß an der Kommunikation, da die Ausdrucksmöglichkeiten immer differenzierter werden.

Der DGS 4 Kurs basiert auf den Grundlagen und dem Wortschatz der DGS Kurse 1 bis 3, die hier wiederholend und vertiefend geübt werden.

Anknüpfend aus dem bereits erlangten Wissen über die Angabe von Uhrzeiten und Wochentagen, werden in DGS 4 die Monate und Jahreszeiten im Unterricht behandelt. Ein weiteres größeres Thema wird das erzählen über “Hobbys / Freizeitgestaltung“ sein.

Auch dieser Kurs beinhaltet viele praxisnahe Dialogübungen zur Anwendung der neu erlernten Gebärden. Des Weiteren lernen die Kursteilnehmer welche Kommunikationsstrategien sie anwenden können, wenn ihnen die Gebärden oder Ausdrucksmöglichkeiten in einer Kommunikationssituation fehlen.

Eine besondere Herausforderung dieses Kurses ist es, dass die Teilnehmer kurze Erzählungen frei, anhand von Bildern oder eigenen Erlebnissen in Gebärdensprache halten können. Hierbei spielt besonders der Rollenwechsel in der Erzählstruktur der DGS eine bedeutungstragende Rolle. Sprecher- bzw. Perspektivwechsel werden in der DGS mit einer leichten Drehung des Oberkörpers dargestellt, was in diesem Kursinhalt vermittelt und praktisch geübt wird.

Ein weiterer Kursinhalt ist das Erlernen von Entschuldigungsformulierungen in der DGS. In diesem Zusammenhang wird ein besonderes Augenmerk auf die nonverbale, mimische Komponente gelegt. Die Mimik hat eine wichtige Funktion in der Betonung von Äußerungen. Anknüpfend hierbei werden Steigerungsmöglichkeiten von Aussagen und Verben durch mimische und gestische Aspekte erläutert und anhand von Beispielen geübt.

Deutsche Gebärdensprache (abgekürzt DGS)